Loading...
Der Verein2023-05-22T11:38:53+02:00

IHRE MITGLIEDSCHAFT IM VEREIN

Werden Sie ein Teil unseres Vereinslebens

Unsere Vereinsbeiträge setzen sich aus zwei Komponenten zusammen. Da ist einmal der Grundbeitrag, der für alle Mitglieder bindend ist und sich nach den Vorgaben der Stadt richtet. Würden wir z.B. den Erwachsenenbeitrag unter 8.- Euro ansetzen, müssten wir auf Zuschüsse von Seiten der Stadt für bestimmte Aufgaben wie z.B. Jugendzuschüsse, verzichten. Der Grundbeitrag deckt zu ca. 50% die verwaltungstechnischen Ausgaben unseres Mehrsparten-Vereins ab und nur der restliche Betrag steht dann den Abteilungen zur Verfügung. Deshalb gibt es für verschiedene Abteilungen noch einmal verschieden hohe Zusatz-beiträge, die unten auch aufgeführt sind. Sie versetzen unsere Abteilungen in die Lage, ihre unterschiedlich hohen Ausgaben, z.B. durch Teilnahme an Wettkämpfen oder die Aufwandsentschädigungen für gut ausgebildete Trainer, auch leisten zu können.

Allgemein kann man sagen, dass die Vereine in unserem Land Ihre Leistungen im Sport und der Nachwuchsarbeit viel zu günstig anbieten. Das geht auch nur durch die vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen, die teilweise Ihre gesamte Freizeit dem/ihrem Sport zur Verfügung stellen.

Aufnahmeantrag

Die Aufnahmegebühr beträgt € 10,00 und wird mit der ersten Lastschrift eingezogen.
Den Antrag zur Aufnahme im SV Brackwede können Sie hier bequem als PDF-Dokument herunterladen, ausdrucken und ausfüllen.
Danach senden Sie ihn bitte postalisch an die Adresse unserer Geschäftsstelle.

Kinder & Jugendliche

6,00monatlich
  • unter 18 Jahre

Schüler & Studenten

8,50monatlich
  • 18 – 25 Jahre

Erwachsene

10,00monatlich
  • ab 18 Jahre

Kinder der Eltern-Kind-Gruppen

3,00monatlich
  • unter 6 Jahre  

Sozialbeitrag für Erwachsene

6,50monatlich
  • Bezieher von ALGII und Grundsicherung

Familienbeitrag

22,00monatlich
  • ab 3 Personen, Kinder u. Jugendliche unter 18 Jahren

BEITRÄGE FÜR SPEZIELLE SPORTARTEN

Die Ausübung bestimmter Sportarten beinhaltet folgende Zusatzbeiträge

UNSER  VORSTAND

Zur Zeit leitet dieser geschäftsführende Vorstand die SV Brackwede e.V.

Der geschäftsführende Vorstand, leitet nach BGB §26 unseren Mehrsparten-Verein ehrenamtlich. Er wird durch den hauptamtlichen Geschäftsführer Jürgen Kindt bei den vielfältigen kaufmännischen-/ und verwaltungstechnischen Aufgaben unterstützt. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, werden seit ein paar Jahren die Aufgaben nach dem Ressortprinzip auf die vier Vorstandsmitglieder verteilt. Dabei wurde auf die persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen in der Vereinsarbeit Wert gelegt. Andreas Wullenkord steht für Finanzen und rechtliche Fragen, Thomas Lötzke kümmert sich um die Probleme in den Abteilungen, Wilfried Zinram ist für Integration und die Sportentwicklung um das Sport-und Gesundheitszentrum (SGZ) zuständig und Doris Strijowski bringt Ihre langjährige Erfahrung im Turnen, der größten Abteilung im Verein und ihren Kenntnissen im allgemeinen Vereinswesen, ein. Es wäre sicherlich von Vorteil, wenn sich in Zukunft vor allem jüngere Vorstandsmitglieder finden würden, die unseren Verein dabei unterstützen, den Herausforderungen des Sports, in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft, gerecht zu werden.

Wilfried Zinram
Wilfried Zinram
wzinram@web.de
Doris Strijowski
Doris Strijowski
d.w.strijowski@gmx.de
Thomas Loetzke
Thomas Loetzke
put.loetzke@t-online.de
Andreas Wullenkord
Andreas Wullenkord
svb.kassenwart@bitel.net

Schreiben Sie uns

UNSERE HISTORIE

Die SV Brackwede blickt auf eine lange Geschichte zurück

Nur die wichtigsten Ereignisse unserer Vereinsgeschichte, von der Gründung bis in die heutige Zeit, haben wir für Euch zusammengestellt. Ihr findet sie nach Jahreszahlen gebündelt in der Tabelle.
Bilder haben wir nicht hinterlegt, da sie nur unnötig viel Speicherplatz erfordern würden. Gerne dürft Ihr aber in der Geschäftsstelle nachfragen, wenn Ihr weitergehende Auskünfte aus unserer Historie bekommen wollt.

2015

  • Das Jubiläumsjahr der SV Brackwede: 70 Jahre SVB und 125 Jahre Sport in Brackwede.

2014

  • Tamirlan Amkhadov wird Deutscher Meister im Boxen.
  • Günther Bensiek beendet nach 14 Jahren sein Engagement als 1.Vorsitzender der SV Brackwede und wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

2013

  • Die 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung steigt in die 2. Tischtennis Bundesliga auf.

2012

  • Madina Asanova wird Deutsche Meisterin im Boxen.

2008

  • Die 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung schafft den Aufstieg in die Regionalliga.

2004

  • Die 1. Damenmannschaft unserer Basketballer schafft den Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord.

2002

  • Im April des Jahres wird Bouleabteilung gegründet.

2001

  • Die Oetker-Eisbahn wird überdacht und den Eissportlern bieten sich somit bessere Trainingsmöglichkeiten.

2000

  • Günther Bensiek wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
  • Die 1. Herrenmannschaft der Fussballabteilung steigt in die Kreisliga B ab.
  • Die 1. Herrenmannschaft der Tennisabteilung steigt in die Verbandsliga auf.
  • Beim traditionellen Hermannslauf in Bielefeld stellt die SVB sowohl bei den Männern und Frauen als auch in der Mannschaftswertung (Männer) die Sieger.

1999

  • Die SVB wird zum zweiten Mal nach 1988 als einer von 16 Sportvereinen Deutschlands mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung“ im Bereich Trampolinturnen ausgezeichnet.
  • Der von der Dresdner Bank gestiftete Preis ist mit 10.000,– DM dotiert.
  • Die Damenmannschaft im Eishockey steigt in die 2. Bundesliga auf.

1998

  • Die SVB schließt mit der Innungskrankenkasse Bielefeld einen Kooperationsvertrag im Bereich des Gesundheitssports.
  • Eugen Schabel wird Deutscher Berglaufmeister.
  • Das Schwimm-Team Bielefeld, dem zahlreiche SVB-Athleten angehören, steigt in die 2. Bundesliga auf.
  • Am Deutschen Turnfest in München nehmen 44 SportlerInnen der SVB teil.
  • Irmgard Erl wird Jugendeuropameisterin im Trampolinsynchronspringen mit ihrer Partnerin Nicole Maintz aus Aachen.
  • Für besondere Initiativen im Bereich breitensportlicher Maßnahmen erhält die SV den Breitensportpreis der Stadt Bielefeld.

1997

  • Die Leistungsschwimmer der SVB-Schwimmabteilung gründen gemeinsam mit dem 1. BSV 02 und der Spvg. Heepen eine Startgemeinschaft unter dem Namen „Schwimm-Team Bielefeld“ (kurz: STB).
  • Die 1. Herrenmannschaft der Luftpistolenschützen steigt in die Westfalenliga auf.
  • Im Hallenbad Brackwede richtet die SVB die Deutschen Pflichtmeisterschaften im Synchronschwimmen aus. Inke Gustke wird bei dieser Termin Deutsche Vizemeisterin.
  • Die SVB bekommt vom Deutschen Turnerbund das Prädikat „Pluspunkt Gesundheit“ für einige besonders gesundheitsfördernde Angebote verliehen.

1996

  • Die SVB schließt sich eine Karategruppe an.
  • Als einziger Verein in der Region Ostwestfalen-Lippe gehört die SVB zu den 20 mitgliederstärksten Vereinen in Nordhein-Westfalen.
  • Die SVB stellt die Deutschen Schülermannschaftsmeister im Trampolinturnen.

1995

  • Das Damen- und das Herrenteam der Basketballer steigen in die Regionalliga auf.
  • Die Handballdamen erobern die Bezirksligakrone und steigen in die Landesliga auf.
  • Die SVB feiert am 25.11.1995 ihr 50-jähriges Bestehen.

1994

  • Frank Oesterwinter wird 1. Vorsitzender.
  • Nadine Intrup wird mit der Deutschen Trampolinnationalmannschaft Vizeweltmeisterin im Doppelmini und Bielefelds „Sportlerin des Jahres“.

1992

  • Das Eishockeyteam der Damen spielt in der Bundesliga.
  • Eine andere SVB-Mannschaft „erschwimmt“ sich die Landesliga.
  • Heiko Berger wir mit der Deutschen Trampolinnationalmannschaft Weltmeister im Doppelmini.

1991

  • Einrichtung de Landesleistungsstützpunktes für Synchronschwimmen in Brackwede.

1990

  • Das Jubiläum „100 Sport in Brackwede“ wird mit einer Festwoche und zahlreichen überregionalen Sportveranstaltungen gefeiert.
  • Die Schwimmer und Schwimmerinnen „holen“ sich bei den OWL-Meisterschaften 8 Titel, 12 zweite Plätze und 15 dritte Plätze.
  • Die Basketballdamen sind nicht zu bremsen: Aufstieg in die Oberliga.
  • Tekim Koc wird bei den Junioren und Senioren Westfalenmeister im Boxen.
  • Erweiterung der Tennisanlage um 6 auf nunmehr 16 Außenplätze!

1989

  • Das Brackweder Stadion, jetzt mit Kunststoffbahn, wird wiedereröffnet.

1988

  • Sven Steinig erringt die Westfalenmeisterschaft im Kunstturnen.
  • Gründung der Abteilung Badminton.

1987

  • Den Tennisdamen gelingt der Aufstieg in die Verbandsliga.
  • Die SVB nimmt an dem kommunalen Breitensportprojekt teil.
  • Gründung der Badminton-Abteilung.
  • Dem gesteigerten Gesundheitsbewußtsein wird mit spezifischen Angeboten nachgekommen.

1986

  • Der erste Familiensportabzeichentag findet mit über 200 TeilnehmerInnen großen Anklang.

1985

  • Die Basketballer erspielen sich den Aufstieg in die 2. Regionalliga.
  • Roland Berger wird Bundestrainer der Trampolinturner, Brackwede gleichzeitig zum Bundesleistungsstützpunkt.

1984

  • Gründung der Koronar-Abteilung.
  • Ute Höcker gewinnt mit der Trampolinmannschaft EM-Gold.
  • Die Leichtathleten starten mit Erfolg ihren ersten Lauftreff.
  • Die Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft wird von Trampolinturnerinnen der SVB gewonnen.

1983

  • Ausrichtung des Bezirksturnfestes mit 600 Teilnehmern in Brackwede.

1982

  • Der Volkslauf „Rund um den Spiegelsberg“ feiert seine Premiere.

1980

  • Aufstieg der Trampolinspringer in die 1. Bundesliga.
  • Der „Quirkendörper Cup“ der Schwimmabteilung wird zum erstem Mal ausgerichtet.

1979

  • Bau der vereinseigenen Tennisanlage am Bockschatzhof.

1978

  • Gründung einer eigenständigen Leichtathletik-Abteilung.
  • Gründung der Eissport-Abteilung.

1977

  • Die Handballabteilung triumphiert: Die Damen- und Herrenmannschaft steigen in die Landesliga auf.

1976

  • Gründung der Judo-Abteilung.
  • Gründung der Trimm-und Freizeitabteilung.
  • Deutsche Vizemeisterschaft für die Synchronschwimmerinnen in der Gruppe.

1975

  • Durch Anschluß der Schießsportgemeinschaft Osning an die SVB wird die Schießsportabteilung gegründet.
  • Die Volleyball-Damen steigen in die Verbandsliga auf.

1974

  • Heinz Matthiesen wird 1. Vorsitzender.
  • Die Eröffnung des Hallenbades in Brackwede verhilft der Schwimmabteilung zu einem Aufschwung aufgrund der stark verbesserten Trainingsmöglichkeiten.

1973

  • Gründung der Basketball-Abteilung.
  • Gründung der Boxsport-Abteilung.

1972

  • Gründung der Volleyball-Abteilung.

1970

  • Vom 18.-20. Sept.: 80 Jahre Sport in Brackwede – 25 Jahre SVB-Sport nun auch für 3-6 jährige beim Mutter-, Vater-, Kindturnen.

1968

  • Im Trampolinturnen werden Heidi Berger Westfalenmeisterin und Roland Berger Westfalenmeister.

1967

  • Die Tischtennisspieler steigen in die Oberliga auf.

1964

  • Die Fußballer steigen wieder in die Verbandsliga auf.
  • Die Jugendmannschaft wird Fußball-Westfalenmeister.

1962

  • Gründung der Senioren-Abteilung.

1961

  • Dr. Menze wird 1. Vorsitzender.

1960

  • Feier „70 Jahre Leibesübungen in Brackwede“ mit über 2500 Besuchern.

1958

  • Die SVB stellt bei dem Turnfest in München 20 Sieger.

1956

  • Die Handballerinnen bilden eine Mannschaft.
  • Die Tischtennisspieler steigen in die Oberliga auf.
  • Die Fußballer schaffen es in die Verbandsliga aufzusteigen.

1955

  • Ausrichtung des Gauturnfestes mit 1200 auswärtigen Turnern.

1952

  • Emil Meyer wird 1. Vorsitzender der SVB.
  • Im November erscheinen die Vereinsnachrichten zum ersten Mal auf Initiative und Idee von Ernst Brunsmeier

1947

  • Am 04. Mai wird die SVB in das Vereinsregister eingetragen (e.V.).
  • Gründung der Schwimmsportabteilung

1946

  • Am 18. August findet das erste Sportfest des Gesamtvereins statt.

1945

  • Wiederaufbau des Brackweder Sports durch die Sportvereinigung Brackwede.
    Mit dem Namen „Sportvereinigung Brackwede“ sollte die Vereinigung nach außen demonstriert werden.
    Am 25. November 1945 war es dann so weit, rund 200 Sportler trafen sich zur Gründungsversammlung. Zum 1. Vorsitzenden wurde Alfred Brinkmann gewählt, sein Stellvertreter war Emil Meyer. Die Vereinsführung sorgte für einen schnellen Wiederaufbau des Sportbetriebes, so wurde der Sportplatz am Kupferhammer wieder bespielbar gemacht. Die Turnabteilung übte in einem Speisesaal der Ruhrstahl AG. 1946 nahm die Tennisabteilung ihre Arbeit wieder auf, eine Tischtennisabteilung erweiterte das Sportangebot der SVB.

1925

  • Es wurde eine Militärbaracke zur Turnhalle umfunktioniert und auf dem Marktplatz aufgebaut. Als im Sommer 1926 das Brackweder Freibad eröffnet wurde, erweiterten die „Freie Turn- und Sportvereinigung Brackwede“ und der „Brackweder Turnverein von 1890“ ihr Angebot um den Schwimmsport. Sogar der Tennissport wurde mit dem Bau eines weiteren Tennisplatzes am Gemeindesportplatz gefördert.

1913

  • Für die Brackwederinnen wurde der Sport im Verein 1913 möglich, zwei Jahre zuvor hat die Deutsche Turnerschaft das Frauenturnen offiziell zugelassen. Typisch für die allgemeine Situation zur Jahrhundertwende war auch die Koexistenz verschiedener kleinerer Vereine nebeneinander.

1890

  • Es wurde in Brackwede der Club „Fidelitas“ gegründet, der 1893 seinen Namen in „Brackweder Turnverein von 1890“ änderte. Während sich die Mitglieder dieses Vereins vornehmlich zu Turnübungen trafen, ließen sich andere Brackweder von der Sportbegeisterung für das aus England stammende Fußballspiel begeistern. Durch die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit (1896 in Athen) wurden die leichtathletischen Disziplinen populär. Zu dem Turnen kam der „Sport“. 1898 entstand in Brackwede der Verein „Frisch Auf“, der sich schnell in „Freie Turn- und Sportvereinigung Brackwede“ umbenannte.

UNSERE SPORTSTÄTTEN

Hier sehen Sie alle unsere Sportstätten im Überblick

Nach oben